Unser Motto „Willkommen in der Zukunft" ist schon in der Gegenwart angekommen.
Trotz allem, gilt auch bei den Energiewandlern wie Windräder oder Photvoltaik der Energieerhaltungssatz.
Eine C02 freie Bereitstellung von Strom und Wärme können wir sofort bieten.
In den letzten Jahren haben wir über eine Erstanlage unter anderem einen neu entwickelten Elektrolyseur testen können und diesen erfolgreich in das Inselsystem integriert. Dieser wandelt überschüssige Energie in sonnenintensiven Zeiten, mit Hilfe von Wasser im Elektrolyseprozess in Wasserstoff und Sauerstoff um.
Der Wasserstoff wird bei 300 bar gespeichert und kann dann entweder über die Brennstoffzelle rückverstromt werden oder dient direkt zur Betankung von Fahrzeugen oder Nutzmaschinen. In Verbindung mit Wärmepumpenheizungen, insbesondere der Eisspeicherheizung ist auch ein komplett C02 freier Heiz- und Kühlbetrieb möglich.
Über Kooperationen sind wir in der Lage ein kompaktes und zugelassenes Energiesystem (19 Zoll
Schrank) für den Gasbereich anzubieten. Das Gleiche gilt für die elektrische Insel und die Eisspeicherheizung.
Der typische Anwendungsfall unserer Anwendung
sind PV Anlagen.
Dabei wird ausschließlich der reine Inselbetrieb favorisiert, d.h. keine Verbindung oder Einspeisung
ins Festnetz.
DC Laderegler bringen ohne Wandlung, mit hoher Effizienz den PV Strom vom Dach in den Inselstromkreis.
Dies begrenzt die zur Verfügung stehende Energiemenge, aber nicht den gewohnten Komfort.
Für den Tagesverbrauch bei ausreichender Lichtdauer, reichen die Akkus, in unserem Fall Lithiumeisenphos-phatbatterien entsprechend bemessen aus.
Da die meisten Verbraucher Wechselstromgeräte sind, haben wir drei DC/AC Wandler, von denen je einer die entsprechende Phase aufbaut, eingebaut.
Eine intelligente Steuerung ist nötig, um die Phasen nicht zu überlasten.
4 - 6
<
>
Technische Aspekte
Unsere Testanlage kann nach Terminvereinbarung besichtigt werden.
Der Stromjahresverbrauch liegt bei ca. 6,5 TkWh elektrisch. Energielieferant ist dabei ein 15 kWp PV Anlage.
Eine Netzeinspeisung erfolgt nicht, so dass die gesamte Überschussenergie der Eigenverwendung dient.
Die Insel ist ein 48V Gleichstromsystem mit einem Lithium-Eisenphosphat-Batteriepaket für die
Tagesversorgung.
Der Wechselstrom für den Abnehmer wird über DC/AC Wandler realisiert.
Allein dieses System reicht aus, um die Stromversorgung von März bis Oktober abzusichern.
Über diese Zeiten hinaus wird die Energie über den Wasserstoff abgesichert.
Mit unser Insel haben wir das Problem des Stromüber-schusses (Akku voll, Verbraucher bedient) in der licht-reichen Zeit gelöst.
Die Grundlage bildet ein neu entwickelter, auf der Grundlage der anionischen Membranelektrolyse basierender, Elektrolyseur - Leistung 5 kWh.
Das Stromüberangebot wird über diesen unter Einbe-ziehung von Wasser, in Sauerstoff und Wasserstoff umgewandelt.
Der Wasserstoff kommt mit einem Druck von 20 bar aus dem Elektrolyseur, wird auf 300 bar verdichtet und in Standard Wasserstoffflaschenbündel gespeichert.
(Sauerstoff/O2 wird abgeblasen).
Der von uns eingesetzten Verdichter kommt auf 450 bar. (Gabelstapler benötigen nur 150 bar Betankungsdruck)
Pro Flaschenbündel haben wir somit eine Speicherkapa-zität von rund 500 kWh, was einen Kosten-aufwand von maximal 8,00 €/kWh netto bedeutet !!!! (Batteriespeicher ca. 600,00 €/kWh)
Um die Insel aber ganzjährig komplett zu machen schicken wir den Wasserstoff in der Dunkelzeit, ab November, zurück in die Insel.
Die Flaschenbündel werden miteinander verbunden.
Über eine Umfülleinheit kann nun der Wasserstoff direkt zur Betankung von PKW ect. genutzt werden.
4 - 10
<
>
1.
Anwendungsbereiche
Das Gesamtsystem: CO2-freie Stromerzeugung als autarkes Stromaggregat. Flexibel als Energiecontainer, konfektioniert von 5 kWh - 20 kWh
2.
Die „Sommerinsel“ für die Netzfreiheit! von März bis Oktober
3.
Hohe Eigenversorgung im Strombereich, als auch Treibstoffversorgung im Wasserstoffbereich nach Wegfall der Förderung von PV-Anlagen.
4.
Das Wasserstoffpaket : PV - Elektrolyseur - Speicher
- Befüllanlage für Logistikhöfe (Gabelstapler) oder Autohäuser (Erstbetankung, Wartung von H2-Autos)
5.
Heizsysteme, frei von fossilen Brennstoffen und CO2 Ausstoß.
- Wärmepumpensysteme, wie z.B. die Eispeicherheizung und dazu die ganzjährige Stromversorgung über unser System.
Die Erfahrung zeigt, dass auch die Sommerversorgung des E-Autos im Stadtmodus, über den normalen Netzanschluss gut funktioniert.
Um die Inselversorgung tatsächlich autark zu machen wird der Wasserstoff wieder über die Brennstoffzelle „rückverstromt“.
In Abhängigkeit des Ladezustandes der Insel wird die BZ als Aggregat zu- oder abgeschaltet.
Die Brennstoffzelle arbeitet im atmosphärischem Bereich, so dass entsprechende Druckminderer zwischengeschaltet sind.
Wir nutzen eine luftgekühlte 5 kWh BZ.
Die Abwärme heizt den Technikraum, um die wasserführenden Teile am Elektrolyseur frostfrei zu halten. Gleichzeitig wird das anfallende Abfallprodukt, nämlich Wasser zurückgewonnen, um dann wieder als Rohstoff für die Elektrolyse bereitzustehen.
Dabei entfaltet das von uns eingesetzte Elektrolyse-verfahren seine echten Vorteile auch gegenüber der PEM-Elektrolyse, nämlich der Einsatz von einfach destilliertem Wasser.
Um einen noch höheren Wirkungsgrad der BZ zu erreichen, kann man auch wassergekühlte Systeme verwenden, welche aber einen erheblichen technischen Mehraufwand erfordern.
Die Systeme BZ und Elektrolyseur, welche bei uns in zwei Schaltschränke gebaut wurden, können auch vereinfacht in einem Schrank montiert werden.
Bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch von ca. 15 kWh täglich, läuft die BZ zwischen 3 – 5 Stunden in den Dunkelzeiten.
1 - 4
<
>
Angebot
Unser Angebot umfasst alle 5 Anwendungsbereiche oder auch Teile davon.
Für die kleine Sommerinsel, gerechnet auf einen mittleren Jahresverbrauch von ca. 3,5 T kWh(Eigenheimgröße) haben wir gerade das Grundprojekt fertiggestellt
Vor jeder Planung einer Anlage muss unbedingt ein Energieverbrauchsprofil erstellt werden !
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf:
AQUACELL-ENERGY GmbH
Vietmannsdorfer Straße 38
17268 Templin
Tel.(1) 03987 - 61 51
Fax(1) 03987 - 53 553
Mobil 0171 4 400 656
GF: Herr Uwe Drescher
Email-Geschäftsführer:
drescher(at)aquacell-energy.de
Email-Sekretariat:
HRB: 6773 / Amtsgericht Neuruppin
Ust.-ID: DE 231523297/FA Angerm.
©2017 AquaCell GmbH - All rights reserved