Versorgung mit Strom über
das öffentliche Stromnetz
Abhängigkeit
Kostenschwankungen
Klimabelastung
Phase 1:
Bei Tageslicht und Sonnenschein wird Strom aus einer Photo-Voltaik-Anlage mittels Direkt-verstromung an die aktiven Verbraucher
im Haus geliefert.
Parallel dazu erfolgt das Aufladen der Batterie.
Nicht verbrauchte Strommengen werden in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert.
Phase 2:
Nachts werden die Verbraucher über
die Batterie versorgt.
Die Batterie wurde parallel zur
Tagsüberversorgung über die Photovoltaik-anlage aufgeladen und gibt den gespeicherten Strom dann an das autarke Netz ab.
Phase 3:
Die Wasserstoffspeicherung wurde so bemessen, dass die Energiekapazität der Rückverstromung über eine Brennstoffzelle, für 3 Monate die Stromversorgung absichert.
In den Wintermonaten oder bei langen Dunkelphasen wird also Strom aus Wasserstoff erzeugt, wobei die Brennstoffzelle auch zum Teil das Akku mit auflädt.
Phase 4:
Eine einfache Übergabestation zur Wasserstoff-
Betankung z.B. eines PKW sorgt für weitere
Effizienz und für saubere und umweltneutrale
Antriebsenergie von Fahrzeugen, die mit einer
Brennstoffzelle ausgerüstet sind.
8 - 9
<
>
Zum Starten ins Bild klicken !